Null Punkte in der WM, dafür viel zu viel Zeit in der Boxengasse: So würden manche die bisherige Saison von Sauber beschreiben. Abgesehen vom Schweizer Team blieb nur Williams nach sechs Rennen punktelos. Das soll sich nun in Imola ändern. Updates am Auto und beim Boxenstopp-Equipment, Valtteri Bottas mit Kampfansage: Unsere Formel-1-Saison beginnt erst jetzt so richtig!

Imola: Sauber-Updates am Auto und bei Boxenstopps

"Jetzt haben wir die endgültige Lösung des Problems", freut sich Valtteri Bottas, dank der neuen Teile nicht mehr Albträume von Boxenstopps (52,44 Sekunden in Bahrain, 31,18 Sekunden in Australien) haben zu müssen. Wenn Sauber bisher das Potenzial für Punkte in der Formel 1 hatte, zerstörten die langen Stopps jegliche Chance. Die modifizierten Radmuttern und Radnaben sollen dem Grauen nun ein Ende machen.

Guanyu Zhou vor Sauber-Teamkollege Valtteri Bottas und Daniel Ricciardo im Racing Bulls
Bottas hofft, dass die schlechte Miami-Performance ein Ausreißer war, Foto: LAT Images

"Theoretisch sollten nun keine großen Probleme mehr auftreten", so der Sauber-Pilot. Damit soll auch die Konstanz bei den Stopps besser werden. Und die Performance des Autos. "Das bedeutet hoffentlich, dass wir jetzt etwas mehr Ressourcen dafür verwenden können, das Auto schneller zu machen." In Miami stand zwar niemand ewig an der Box, die schlechte Performance des C44 machte Punkte trotzdem unmöglich.

Neue Aerodynamik-Teile gibt es schon in Imola: Zusätzlich zur Boxenstopp-Ausrüstung bringt das Team aus Hinwil einen neuen Unterboden zum Europa-Auftakt der Königsklasse. "Wir hatten als Team keinen guten Start ins Jahr. Mental können wir das jetzt als Neustart verwenden", so Valtteri Bottas. "Es gibt jetzt keine Ausreden mehr!"

F1 Zwischenbilanz 2024: Schlagen McLaren & Ferrari Red Bull? (34:24 Min.)

Valtteri Bottas: Top-10 in Imola sind das Ziel

"Bei den Boxenstopps sollten wir jetzt mit der Konkurrenz mithalten können. Und wenn das Upgrade funktioniert, sollten wir wie in China konkurrenzfähig sein", führt der zehnfache GP-Sieger aus. Seine Eingewöhnungsproblemen mit seinem neuen Renningenieur Steve Petrik sollten auch mit jedem Rennen besser werden.

Die Ziele sind klar: Viele Informationen über das Upgrade sammeln, Einzug in Q3, dann die ersten Punkte. Auch wichtig für Valtteri Bottas, der aktuell keinen Vertrag für 2025 hat. Laufende Diskussionen, aber noch nichts unterschrieben. Der 34-Jährige will definitiv in der Königsklasse bleiben. "Keine Radfahr-Verträge", scherzt er.

Wo Valtteri Bottas unterkommt, bleibt abzuwarten. Ausgeschlossen wird nicht einmal eine Rückkehr zu Mercedes. Bei Sauber ist zumindest schon einmal ein Cockpit 2025 fix an Nico Hülkenberg vergeben. Warum das so ist, verrät Bottas in diesem Artikel.